Für mich klingt der Begriff selbstverständlich, obwohl ich ihn auch noch nie gehört habe. Für mich ist jede ernstzunehmende Form von Spiritualität letztlich eine Art Schöpfungsspiritualität. Naja, es gibt ja die Spiris, die der Schöpfung entfliehen wollen. Die Idee ist mir aber unsympathisch und das tue ich als Möchtegern-Spirituell ab, haha. Da mache ich es mir leicht. ;)
Das Zitat von herrn Possin allerdings klingt so, als sei Schöpfungsspiritualität nichts anderes als Pantheismus. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es auch so sehe.
Was meinst du?
Es grüßt
Kiwi
Die Sammlerin (Gast) - 14. Mai, 13:54
Hallo Kiwi, da ich keine schnelle Antwort auf deine Frage habe und den nächsten Tagen kaum Zeit für den PC, möchte ich dir auf diesem Wege erstmal Dank für deinen Besuch sagen . Ich antworte dir in ein paar Tagen. LG
Briganti - 19. Mai, 18:48
Schöpfungsspiritualität und Pantheismus
Hallo Kiwi, heute habe ich etwas Zeit um dir zu antworten.
Ich finde auch, dass das Zitat so ausgelegt werden kann. Da mir aber die Bedeutung beider Begriffe nicht so geläufig ist, habe ich ein bißchen rumgesucht. Dabei bin ich
auf interessante Informationen über Herrn Fox gestoßen.
Ich zitiere:
Bei der Schöpfungsspiritualität (engl. Creation Spirituality) handelt es sich um eine schöpfungszentrierte - also letztlich naturreligiöse - Bewegung, die u.a. von dem kalifornischen Priester und Theologen Matthew Fox propagiert wird. Der gute Mann ist heute Anglikaner, war früher einmal Katholik und Dominikanermönch, bevor er anfangs der 90er Jahre wegen häretischer Lehren aus der katholischen Kirche rausgemobbt wurde. Übrigens auf persönliches Bestreben eines gewissen Kardinal Joseph Ratzinger, der damals der Chef der Glaubenskongregation war, also der direkten Nachfolgeinstitution der Heiligen Inquisition.
Quelle: www.sternenkreis.de
Der Lebenslauf von Herrn Fox erklärt für mich die mögliche Vermischung der beiden Begriffe.
Liebe Grüße
die Sammlerin
Das Zitat von herrn Possin allerdings klingt so, als sei Schöpfungsspiritualität nichts anderes als Pantheismus. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es auch so sehe.
Was meinst du?
Es grüßt
Kiwi
Schöpfungsspiritualität und Pantheismus
Ich finde auch, dass das Zitat so ausgelegt werden kann. Da mir aber die Bedeutung beider Begriffe nicht so geläufig ist, habe ich ein bißchen rumgesucht. Dabei bin ich
auf interessante Informationen über Herrn Fox gestoßen.
Ich zitiere:
Bei der Schöpfungsspiritualität (engl. Creation Spirituality) handelt es sich um eine schöpfungszentrierte - also letztlich naturreligiöse - Bewegung, die u.a. von dem kalifornischen Priester und Theologen Matthew Fox propagiert wird. Der gute Mann ist heute Anglikaner, war früher einmal Katholik und Dominikanermönch, bevor er anfangs der 90er Jahre wegen häretischer Lehren aus der katholischen Kirche rausgemobbt wurde. Übrigens auf persönliches Bestreben eines gewissen Kardinal Joseph Ratzinger, der damals der Chef der Glaubenskongregation war, also der direkten Nachfolgeinstitution der Heiligen Inquisition.
Quelle: www.sternenkreis.de
Der Lebenslauf von Herrn Fox erklärt für mich die mögliche Vermischung der beiden Begriffe.
Liebe Grüße
die Sammlerin